Unsere Bienen
Mit der Carnica Biene arbeiten wir mit der weitverbreiteste Bienenrasse in Deutschland, gefolgt von der Buckfast-Biene. Mit einem Ablegern der Carnica-Bienen haben wir die Imkerei begonnen und arbeiten auch heute noch mit ihr.
Aber auch die Buckfast-Biene findet sich in unserer Imkerei. Auch sie ist wie die Carnica sehr freidlich, schwarmträge und überaus fleißige, und damit ebenfalls eine ertragreiche Bieneart.
Im Frühjahr und Frühsommer sorgen wir mit dem wöchentlichen Kontrollen und den Durchsichten der Völker und der Bildung von Ablegern für den Erhalt und Verjüngung. Die Bienen kommen damit ihrem natürlichen Vermehrungstrieb nach und sorgen so für gesunde und vitale Völker. Damit legen wir den Grundstein für die erfolgreiche Imkerei im darauffolgenden Jahr.





Das Bienenvolk
Ein Bienenvolk besteht im Winter aus rund 10.000 Tieren. In den Sommermonaten leben rund 50.000 Bienen im einem Volk. Eine Biene unternimmt täglich mehrere Sammelflüge. Dabei entfernt sie sich – je nach Nektarangebot – bis zu drei Kilometer von ihrem Bienenstock.
Die Königin legt in der Zeit von April bis Juli durchschnittlich 2.000 Eier pro Tag. Aus ihnen schlüpfen die Arbeiterinnen und Drohnen (männliche Bienen). Die Lebenserwartung der Bienen liegt im Sommer bei circa vier Wochen. Während dieser Zeit durchläuft jede Biene eine feste Entwicklung im Volk. Erst ist sie Ammenbienen und sorgt für den Nachwuchs. Erst zum Ende ihres Lebens sammelt sie Nektar und Blütenpollen.
Die „Winterbienen“, die im Spätsommer und Herbst schlüpfen, erreichen ein Alter von einem halben Jahr, da sie kaum Sammelflüge absolvieren. In dieser Zeit ist das Volk eine reine Mädels-WG, da keine Drohnen den Sommer überleben. Die Königin kann bis zu fünf Jahre alt werden. Aber nur in der Gemeinschaft können Bienen und Königin überleben.